Dr. Julia Mandry

Wissenschaftliche Koordinatorin der Thüringer Landesausstellung 2025 „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Geboren 1988 in Bad Frankenhausen. 2006-2012 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Magisterabschluss. Titel der Abschlussarbeit: „Die Stiftungen für das Erfurter Predigerkloster von den Anfängen des Klosterbaus bis zur Reformation“. 2008-2010 Studentische Hilfskraft im Teilprojekt A4 „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ im SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“. Ab 2013 Mitglied im Forschungsprojekt „Thüringen im Jahrhundert der Reformation" an der Universität Jena als Promotionsstipendiatin. Promotion im Frühjahr 2018 zum Thema „Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300–1600)“. 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Thüringische Landesgeschichte der Universität Jena.

Seit Januar 2019 wissenschaftliche Koordinatorin der Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges bei den Mühlhäuser Museen.

Zur Webseite der Thüringer Landesausstellung

Forschungsschwerpunkte:
Thüringische Landesgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Alltags-, Frömmigkeits- und Sozialgeschichte, Armuts- und Hospitalgeschichte, Medizingeschichte

Publikationen in Auswahl:

Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300–1600)
(Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Köln/Weimar/Wien 2018.

Leben in der Weimarer Residenz – Inventare des Grünen Schlosses aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
in: L. Helten/A. Neugebauer/U. Schirmer (Hg.), Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen (Junges Forum Leucorea, 1), Halle (Saale) 2019, S. 61-84.

Der Umgang mit ansteckenden Krankheiten und Gesundheitsrisiken im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Thüringen,
in: S. Salatowsky/M. Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit. Katalog zur Ausstellung (Veröffent­lichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 55), Gotha 2019, S. 36-47.

Die Reflexionen der thüringischen, sächsischen und hessischen Fürsten über die Aufständischen im Bauernkrieg,
in: W. Greiling/Th. T. Müller/U. Schirmer (Hg.), Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 149-171.

Die Palmarumspende der thüringischen Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen und ihre Bedeutung für das jeweilige Stadtgefüge in Spätmittelalter und Reformationszeit,
in: M. Rothmann/H. Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 243-268.

Die Pest in Altenburg im Spiegel von Kastenrechnungen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 75-99.

Die Stiftungen für das Erfurter Predigerkloster von den Anfängen des Klosterbaus bis zur Reformation. Statistische Analyse und Beispielbetrachtung,
in: J. Emig/V. Leppin/U. Schirmer (Hg.), Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 1), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 99-142.

Publikationen von Dr. Julia Mandry

Foto Dr. Julia Mandry